Montag, 19. März 2012

Perfekt - Unperfekt

Perfekt - ein äußerst seltsames Wort

Eine Freundin hat mich heute darauf aufmerksam gemacht, denn sie hat an ihr Handgelenk "perfekt - unperfekt" geschrieben. Ihre Erklärung dafür: Jedes Ding auch wenn es noch so perfekt zu sein scheint, ist in Wirklichkeit absolut unperfekt. Genau die Menschen, welche perfekt zu sein scheinen, haben meistens die größten Defizite. Das macht die Welt gerechter, daran erinnern mich die beiden Worte.

Für sie bedeutet perfekt gleich unperfekt. Nun ich stimme ihr zu, dass es keinen perfekten Menschen gibt. Dies ist eine Tatsache, denn ein perfekter Mensch hätte nie jemanden verletzt, alle Kriege zu stoppen gewusst und die Millionen Hungernde zu sättigen. Haben wir Kriege, haben wir Hungernde? Wie einfach ist es zu beweisen, dass der perfekte Mensch nicht existiert.

 Definition:
per|fe.kt <Adj.> [lat. perfectus, adj. 2. Part. von: perficere = vollenden, zu: per- (per) u. facere = machen]: so beschaffen, dass nicht das Geringste daran auszusetzen ist; hervorragend;

Professor Stefan H. E. Kaufmann, Direktor am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin verneinte das Vorhandensein eines perfekten Menschen:
"Was ist der perfekte Mensch...?" Der Begriff "perfekt" heißt ja ohne Makel, ohne Fehler zu sein. Die Menschheit trägt den Fluch der Fehlbarkeit auf seinen Schultern, und ist verdammt, mit ihr zu leben. Deswegen gibt es für mich auch keinen "Perfekten Menschen", weil dieser nur ein idealisiert angestrebtes Symbol dieser Gesellschaft darstellt... und das seit Anbeginn der Menschheit. Gesetzt den Fall, es würde diese Art Mensch geben, wo bleibt da die Individualität, die Abwechslung und Neugier. Wenn jemand vollkommen wäre, müsste er alle nur erdenklichen Eigenschaften in sich bergen und vereinen, und aufgrund dieser in sich kämpfenden Gegensätze und Gegenpole nicht existent sein, weil sie sich aufheben, wobei wir wieder am Anfang wären...=> es gibt keinen perfekten Menschen !!!"

 (Quelle:http://www.nostars.de/seminarkurs/index.php?site=kapitel2)

Den perfekten Menschen gibt es also nicht.
Das Wort "Perfekt" kann meiner Meinung nach nur subjektiv betrachtet werden. Auch wenn sich eine Mehrheit über ein Ideal einig ist, kann dies von einer anderen Gruppe absolut anders wahrgenommen werden. Objektiv betrachtet gibt es also keine objektive Perfektion.

Wie wir in Kapitel 4 beschreiben, ist für viele Genforscher die Frage nach "perfekt" leicht beantwortet: Perfekt würde ein Mensch dann, wenn die DNA fehlerfrei wäre. Dies hätte aber zur Folge, dass alle Menschen sich von Geburt an ähneln bzw. wenn auch die Erziehung und die Umweltfaktoren für alle Beteiligten gleich wären, würde es keine Unterschieden unter den Menschen mehr geben.
Wenn der Mensch also seine technischen Mittel immer voll ausreizt, dann wird die Zukunft aus einer Welt gleicher Menschen bestehen. Doch impliziert diese Gleichheit auch Perfektion? Wo bleibt die Individualität? Ist sie nicht auch ein Bestandteil eines perfekten Systems? Wenn alles perfekt ist, wo bleibt dann die Suche nach dem Perfekten?

(Quelle:http://www.nostars.de/seminarkurs/index.php?site=kapitel2)

 
Ich habe in den letzten Stunden viel über dieses seltsame Wort nachgedacht und erinnerte mich plötzlich an jenen Tag, ich denke es war Dezember, als mein Deutschlehrer über das Nichtssagen des Wortes perfekt" sprach. Denn dieses Wort hätte eine so vielsagende Bedeutung, dass dies nichts mehr aussage. Er fragte mich nach meiner Meinung und ich, hochgeschreckt aus meiner geistigen Versunkenheit, stammelte, ich würde das besagte Wort nicht verwenden. Mit Zufriedenheit setzte er seinen Unterricht fort, während ich erst über das Gesagte nachzudenken begann. Zu Hause durchsuchte ich meine Texte und ersetzte wenn nötig diese sieben Buchstaben. Das war jener Tag an dem mein Wortschatz ein nichts- und doch so viel bedeutendes Wort verlor.

So viel zu dem Wort "perfekt", Jojo :)


2 Kommentare:

  1. Deine sehr elegante Interpretation des Begriffs "perfekt", war sowohl ausgesprochen ergötzlich artikuliert, als auch vorzüglich recherchiert!

    Diese Interpretation zu lesen ist wahrlich ein literarischer Hochgenuss, um nicht zu sagen sie sei "perfekt" ;)

    AntwortenLöschen
  2. Danke Tobi, für dein "perfekt" formuliertes Kommentar ;)

    AntwortenLöschen